Umfassende Checkliste für die Hausbesichtigung als Käufer
- Christoph Bruhin
- 19. Feb. 2024
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Feb. 2024
So findest du Dein Traumhaus ohne böse Überraschungen!

Stell Dir vor: Nach Monaten des Suchens, Scrollens und Träumens stolperst du endlich über das perfekte Inserat. Es ist nicht irgendein Haus – es ist das Traumhaus, das du in Deinen kühnsten Wohnträumen immer wieder durch das „geistige Auge“ betrachtet und in Deiner Fantasie bereits bis ins letzte Detail eingerichtet hast. Jetzt scheint der Wohntraum zum Greifen nah. Ein Anruf beim Makler, ein paar charmante Worte später, und schwupps, der Besichtigungstermin steht.
Aber halt! Bevor du dich kopfüber in das Abenteuer stürzt und den Umzugswagen bestellst, pump die Bremsen. Denn so verlockend das Glitzern der Traumhaus-Fassade auch sein mag, es ist an der Zeit, den Detektivhut aufzusetzen und den kritischen Blick zu schärfen. Warum? Weil der erste Eindruck zwar zählt, aber das Kleingedruckte entscheidet.
Warum ein Besichtigungsprotokoll unverzichtbar ist: Ein Haus zu besichtigen ist ein bisschen wie Speed-Dating: Du hast nur wenig Zeit, um herauszufinden, ob es die große Liebe ist oder doch nur eine flüchtige Schwärmerei. Und genau hier kommt das Besichtigungsprotokoll ins Spiel – Dein Flirtleitfaden fürs Immobilien-Dating. Es hilft Dir, den Überblick zu behalten, wenn das Herz schon Ja sagt, aber der Verstand noch ein paar Fragen hat.
Stell Dir vor, du bist total beeindruckt vom Ausbaustandard des Balkons, träumst schon vom Sonnenbaden mit Bergblick, und plötzlich – ups! – vergisst du zu checken, ob das Haus eigentlich mehr in der Einflugschneise des Flughafens als in der Sonne liegt. Peinlich, oder? Mit einem Protokoll in der Hand passiert Dir das nicht.

In diesem Blog-Artikel "Umfassende Checkliste für die Hausbesichtigung als Käufer" erfährst du:
Wie du den Standort und die Umgebung kritisch bewertest.
Worauf du beim Grundstück und Garten achten solltest.
Wie der Zustand des Gebäudes und der Innenräume Deine Kaufentscheidung beeinflusst.
Warum die Nebenkosten ein nicht zu unterschätzender Faktor sind.
Mit der richtigen Vorbereitung und unserer Checkliste an Deiner Seite bist du bestens gerüstet, Dein Traumhaus zu finden – ohne böse Überraschungen.
Standort und Umgebung
Die Wichtigkeit des Standorts: Ein kritischer Blick
Der Standort Deines zukünftigen Zuhauses ist mehr als nur eine Adresse. Er definiert Deinen täglichen Lebensstil, Deine Sicherheit und letztendlich auch die Wertsteigerung Deiner Immobilie. Doch wie kannst du sicherstellen, dass du die Qualität der Gegend und das Entwicklungspotenzial richtig einschätzt?
Qualität und Sicherheit der Gegend
Erste Schritte zur Bewertung der Lebensqualität in einer Gegend umfassen die Überprüfung lokaler Kriminalitätsstatistiken, den Besuch zu verschiedenen Tageszeiten und Gespräche mit aktuellen Bewohnern. Online-Foren und Bewertungsplattformen können ebenfalls wertvolle Einblicke in die Sicherheit und das Gemeinschaftsgefühl bieten.
Entwicklungspotenzial
Zukünftige Entwicklungspläne können den Wert Deiner Immobilie maßgeblich beeinflussen. Informiere dich bei der Gemeindeverwaltung über geplante Infrastrukturprojekte, Neubaugebiete oder Gewerbeansiedlungen. Solche Informationen helfen Dir, das langfristige Potenzial und mögliche Risiken besser einzuschätzen.
Natur und Freizeitmöglichkeiten
Die Nähe zu Parks, Erholungsgebieten und Freizeitmöglichkeiten steigert nicht nur die Lebensqualität, sondern oft auch den Immobilienwert. Erkunde die Umgebung persönlich, um ein Gefühl für die Freizeitangebote und die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz zu bekommen.
Praktische Tipps für eine umfassende Standortbewertung:
Besuche die Gegend zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten.
Sprich mit Anwohnern und erkundige dich nach ihrer Meinung zur Lebensqualität und eventuellen Problemen.
Überprüfe die Entfernung zu wichtigen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern und Einkaufsmöglichkeiten.
Nutze Online-Ressourcen und Apps, um Informationen über Verkehrslage, Lärmpegel und lokale Dienstleistungen zu sammeln.
Hier die wichtigsten Links:
Gemeindeinformation (Datenbank mit allen Informationen zur Gemeinde wie Steuerfuss, Infrastruktur, Mobilität)
Das Grundstück
Die Bedeutung von Größe und Lage des Grundstücks
Das Grundstück Deines Traumhauses spielt eine entscheidende Rolle für das Gesamterlebnis. Nicht nur die Größe ist wichtig, sondern auch die Lage, Zugänglichkeit und die Privatsphäre, die es bietet. Hier sind einige Aspekte, die du berücksichtigen solltest:
Größe und Lage
Ein geräumiges Grundstück bietet Freiheit und Flexibilität, sei es für Gartengestaltung, Erweiterungen oder einfach nur zum Genießen der Natur. Überprüfe die Lage des Grundstücks im Verhältnis zu Nachbargrundstücken, um ein Gefühl für die tatsächliche Nutzbarkeit und Privatsphäre zu bekommen.
Zugang und Einfahrt
Die Zugänglichkeit Deines Grundstücks beeinflusst nicht nur den täglichen Komfort, sondern auch die Sicherheit. Stelle sicher, dass es einen sicheren und praktischen Zugang für Fahrzeuge und Fußgänger gibt.
Privatsphäre
Die Privatsphäre ist ein wesentliches Element des Wohnkomforts. Überprüfe, ob und wie das Grundstück vor neugierigen Blicken geschützt ist, beispielsweise durch natürliche Gegebenheiten, Zäune oder Hecken.
Topografie
Besondere Merkmale wie Hanglagen oder Überschwemmungsrisiken können sowohl Herausforderungen als auch einzigartige Möglichkeiten darstellen. Beurteile, wie die Topografie die Nutzung Deines Grundstücks beeinflussen kann.
Belastung Boden und Untergrund
Ist der Boden und Untergrund mit Schadstoffen belasten?
Tipp: Fragen Sie nach der Bodenbeschaffenheit, dem Grundwasserspiegel sowie dem Zustand der Grundstücksbepflanzung. Sollte der Boden Ihres Grundstücks mit Altlasten – zum Beispiel versickerten Industrieabfällen – verseucht sein, muss der Untergrund erst für teures Geld beseitigt werden. Kaufen Sie ein belastetes Grundstück, ohne vorgängig geregelt zu haben, wer für die Beseitigung aufkommen muss, haften automatisch Sie als neuer Eigentümer. Halten Sie daher – falls Unsicherheiten bestehen – im Kaufvertrag unbedingt fest, dass der Verkäufer für allfällige Altlasten auch in Zukunft haftbar bleibt. Die Kantone tragen die verdächtigen Standorte überdies in ein Kataster ein, fragen Sie deshalb auch zwingend bei der kantonalen Fachstelle nach. Unter folgendem Link sind die kantonalen Behörden und Online-Kataster ersichtlich.
Umfassende Checkliste für die Hausbesichtigung als Kufer
Der Garten
Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des Gartens
Ein wohlgestalteter Garten kann ein Refugium der Ruhe und ein Ort für Familienaktivitäten sein. Hier sind einige Faktoren, die bei der Bewertung des Gartens wichtig sind:
Gestaltung und Pflege
Ein gepflegter Garten erhöht die Lebensqualität und den Wert der Immobilie. Erkundige dich nach dem Pflegeaufwand und überlege, ob dieser zu Deinem Lebensstil passt.
Nutzungsmöglichkeiten
Überlege, wie der Garten Deinen Bedürfnissen entsprechen kann. Gibt es genug Platz für Kinder zum Spielen, für Gartenarbeit oder für gesellige Abende im Freien?
Sichtschutz und Privatsphäre
Ein gut geplanter Garten bietet nicht nur Schönheit, sondern auch Privatsphäre. Beurteile, ob der Garten ausreichend vor Einblicken geschützt ist.
Zustand der Bepflanzung
Der Zustand von Pflanzen und Bäumen kann viel über die bisherige Pflege des Gartens aussagen. Achte auf gesunde Pflanzen und Anzeichen von regelmäßiger Pflege.
Das Gebäude

Grundlagen der Gebäudebewertung: Bausubstanz und Zustand
Das Gebäude selbst ist das Herzstück Deiner Immobilie. Eine gründliche Bewertung des Zustands und der Bausubstanz ist entscheidend, um spätere Überraschungen zu vermeiden. Hier sind die Schlüsselfaktoren, auf die du achten solltest:
Bausubstanz und Zustand
Untersuche die Qualität der Bauausführung und des Materials. Achte auf Risse in den Wänden, Zustand des Dachs und der Fenster, um potenzielle Probleme zu identifizieren.
Energieeffizienz
Die Energieeffizienzklasse gibt Aufschluss über die zu erwartenden Heiz- und Energiekosten. Ein energieeffizientes Haus spart nicht nur Geld, sondern trägt auch zum Umweltschutz bei. Liegt sogar ein GEAK®-Ausweis vor, der Aufschluss über den energetischen Sanierungsbedarf gibt? Hier findest Du GEAK-Experten
Sanierungsbedarf
Beurteile, ob und in welchem Umfang Sanierungsarbeiten notwendig sind. Kalkuliere die Kosten für eventuelle Sanierungen in Dein Budget ein.
Ausstattung und Installationen
Moderne technische Installationen wie Heizung, Elektrik und Sanitär sind wesentliche Komponenten für den Wohnkomfort. Überprüfe das Alter und den Zustand dieser Systeme.
Die Innenräume
Einen Blick in die Innenräume werfen: Raumaufteilung und Zustand
Die Gestaltung und der Zustand der Innenräume haben einen großen Einfluss auf das tägliche Leben in Deinem neuen Zuhause. Beachte folgende Aspekte für eine umfassende Bewertung:
Raumaufteilung
Stelle sicher, dass die Raumaufteilung Deinen Bedürfnissen entspricht. Offene Wohnkonzepte bieten Raum und Flexibilität, während traditionelle Layouts mehr Privatsphäre bieten können.
Zustand und Ausstattung
Bewertet den Zustand von Böden, Wänden und Einbaumöbeln. Hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung stehen für Langlebigkeit.
Feuchtigkeit und Schimmel
Achte auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Schimmelbefall, da diese die Gesundheit beeinträchtigen und auf größere Probleme hinweisen können.
Lichtverhältnisse
Gute Lichtverhältnisse, insbesondere natürliches Licht, verbessern die Wohnqualität erheblich. Überprüfe die Ausrichtung der Fenster und die Lichtverhältnisse in verschiedenen Räumen.
Die Nebenkosten
Die Nebenkosten im Blick: Ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung
Nebenkosten sind oft der unterschätzte Faktor beim Hauskauf. Sie können jedoch einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten und die laufenden Ausgaben haben. Hier erfährst du, wie du dich bestmöglich informierst:
Heiz- und Energiekosten
Diese Kosten hängen stark von der Energieeffizienz und der Isolation des Hauses ab. Erfrage die letzten Energieabrechnungen, um einen realistischen Eindruck der jährlichen Kosten zu bekommen.
Steuern und Abgaben
Die kommunalen Abgaben können je nach Standort stark variieren. Informiere dich bei der Gemeinde über Grundsteuern, Abwassergebühren und weitere anfallende Kosten.
Unterhaltskosten
Regelmässige Instandhaltung (Wartung) ist entscheidend, um das Haus langfristig in einem guten Zustand zu halten. Berücksichtige Kosten für die Gartenpflege, Dachreparaturen und ähnliches in Deinem Budget.
Versicherungen
Eine Wohngebäude- und Hausratversicherung schützt dich vor finanziellen Verlusten durch Schäden. Vergleiche Angebote und decke dich angemessen ab, ohne zu übertreiben.
Tipps für eine vollständige Kostenschätzung:
Fordere detaillierte Abrechnungen der letzten Jahre an.
Kalkuliere ein Budget für unvorhergesehene Reparaturen und Wartungen.
Berücksichtige die mögliche Entwicklung der Energiepreise und Steuern.
Sollte das Gebäude schon älter sein, überlege Dir den Beizug eines Fachexperten (Frag nach einem Werterhaltungsplan)
Die 10 häufigsten Fragen bei Besichtigungsterminen für Verkäufer
Wieso wird das Haus verkauft?
Sei transparent bezüglich der Gründe für den Verkauf, wie Berufswechsel oder Wohnortwechsel.
Betone die positiven Aspekte, die Dir an dem Haus besonders gefallen haben.
Ehrlichkeit schafft Vertrauen bei potenziellen Käufern.
Wie lange wohnen die Eigentümer schon dort?
Informiere über die Dauer des Eigentums und eventuelle Veränderungen am Haus.
Nenne Renovierungen oder Verbesserungen, die während Deiner Zeit im Haus vorgenommen wurden.
Wie lange ist die Immobilie schon auf dem Markt?
Sei ehrlich, wie lange das Haus schon zum Verkauf steht.
Teile, wie das Interesse und Feedback bisheriger Besichtigungen war.
Haben die Verkäufer bereits eine nächste Immobilie gefunden?
Informiere über Deine Umzugspläne und wie diese den Verkaufsprozess beeinflussen.
Wie ist die Gegend? Wie sind die Nachbarn?
Beschreibe den Charakter der Gegend und das Gemeinschaftsgefühl.
Informiere über Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitmöglichkeiten.
Gibt es irgendwelche lokalen Pläne, die die Umgebung verändern könnten?
Informiere über zukünftige Bauprojekte oder städtebauliche Entwicklungen
Wie ist die Immobilie ausgerichtet?
Erläutere, wie das Sonnenlicht im Laufe des Tages durch die Fenster fällt.
Wurden in letzter Zeit größere Renovierungsarbeiten durchgeführt?
Liste alle kürzlich durchgeführten Renovierungen und deren Umfang auf.
Wie hoch werden die Nebenkosten sein?
Teile Informationen über die durchschnittlichen Nebenkosten basierend auf den letzten Abrechnungen.
Was genau ist im Verkauf enthalten?
Erstelle eine detaillierte Liste aller Gegenstände und Ausstattungen, die im Verkauf enthalten sind.
Umfassende Checkliste für die Hausbesichtigung als Käufer
Fazit: Dein Weg zum Traumhaus; ine informierte Entscheidung treffen
Die Suche nach dem perfekten Zuhause ist mehr als nur eine emotionale Reise; es ist eine Reise, die durchdachte Überlegungen und sorgfältige Planung erfordert. Mit der richtigen Vorbereitung und einer detaillierten Checkliste in der Hand kannst du sicherstellen, dass du informierte Entscheidungen triffst, die dich langfristig glücklich machen.
Erinnere dich daran, dass jedes Haus seine Geschichte hat und jedes Detail, von der Lage über die Bausubstanz bis hin zu den Nebenkosten, ein Kapitel dieser Geschichte ist. Indem du die richtigen Fragen stellst und einen kritischen Blick bewahrst, kannst du die Geschichte Deines zukünftigen Zuhauses mitgestalten.
Für Verkäufer ist es ebenso wichtig, sich auf die Fragen der Interessenten vorzubereiten und transparente, ehrliche Antworten zu geben. Dies schafft nicht nur Vertrauen, sondern kann auch dazu beitragen, das Haus schneller und zu einem fairen Preis zu verkaufen.
Jetzt bist du dran!
Ob du auf der Suche nach Deinem Traumhaus bist oder Dein aktuelles Zuhause verkaufen möchtest, die Vorbereitung ist der Schlüssel. Nutze die Informationen und Tipps aus diesem Artikel, um dich optimal auf die nächste Hausbesichtigung vorzubereiten oder potenzielle Käufer von Deinem Angebot zu überzeugen.
Teile Deine Erfahrungen, Tipps oder Fragen in den Kommentaren. Hast du selbst schon einmal eine Hausbesichtigung durchgeführt oder Dein Haus verkauft? Welche Herausforderungen bist du dabei begegnet und welche Tipps kannst du anderen Lesern geben? Dein Wissen und Deine Erfahrungen können anderen helfen, ihre eigenen Wohnträume zu verwirklichen.
Und vergiss nicht, diesen Artikel zu teilen, wenn du ihn hilfreich fandest. Vielleicht ist jemand in Deinem Freundes- oder Familienkreis gerade auf der Suche nach dem perfekten Zuhause oder plant, sein Haus zu verkaufen. Gemeinsam können wir den Prozess ein wenig einfacher und transparenter gestalten.
Du träumst von Deinem eigenen Heim und möchtest diesen Traum in die Realität umsetzen? Aber Du weisst nicht wie? Ich helfe Dir den Wald vor lauter Bäumen endlich wieder zu sehen! Nimm mit mir Kontakt auf und wir helfen Dir Deinen Traum zu realisieren.
Vereinbare hier gleich einen Termin oder schreib uns via WhatsApp unter
+41 79 548 50 21, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Dich auf Deinem Weg zum Eigenheim unterstützen können.
Wir bieten professionelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, die auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Starte heute Deine Reise zu Deinem Immobilientraum mit BCS Immo!
#Immobilien #Traumhaus #Hauskauf #Immobilienmarkt #Wohnungssuche #Eigentumswohnung #Makler #Immobilieninvestition #Hausbesichtigung
Comments